Rezept: veganes Kürbis-Curry

Heute gibt es mal wieder ein Rezept für ein cremiges Curry. Das ist super einfach, schnell zubereitet und ein perfektes Alltagsgericht für den Herbst. Und natürlich spielt mein Lieblings-Herbst-Gemüse darin die Hauptrolle: hier kommt mein Rezept für veganes Kürbis-Curry.

veganes Kürbis-Curry in einer Bowl mit Reis

Zutaten für 2 große Portionen:
½ Hokkaido Kürbis (ca. 500g)
1 Dose Kokosmilch (400ml)
1 kleine Zwiebel
2EL Pflanzenöl
½EL rote Currypaste
1TL Currypulver
Kürbiskerne als Topping
1 kleine Tasse Reis

Zubereitung
1. Für den Reis etwas gesalzenes Wasser aufsetzen und den Reis nach Packungsanweisung darin garen.
2. Den Kürbis entkernen und in mundgerechte Stücke teilen, die Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden.
3. Das Pflanzenöl in einer tiefen Pfanne erhitzen, die Zwiebel darin anschwitzen, dann den Kürbis dazugeben und 4-5min bei geschlossenem Deckel garen lassen.
4. Dann die Currypaste und das Pulver hinzugeben, mit der Kokosmilch ablöschen und gut verrühren. Etwa 15min köcheln lassen.
5. Den Reis, wenn er fertig ist, durch ein Sieb abschütten. Zusammen mit dem Kürbis-Curry und ein paar Kürbiskernen als Topping servieren.

veganes Kürbis-Curry in einer Bowl mit Reis

Wenn du meinem Blog schon länger folgst weißt du, dass ich im Herbst immer gern neue vegane Kürbis Rezepte ausprobiere. Egal ob klassisch als Suppe, mariniert aus dem Backofen, in einem cremigen Risotto oder in süßem Gebäck: Kürbis ist super vielseitig. Und dabei habe ich hier noch nicht einmal angefangen mit den verschiedenen Sorten zu kochen. Bei diesem Rezept wurde ich wieder inspiriert von meiner Reise nach Südostasien. Dort habe ich auch, wann immer es auf der Karte stand, Kürbis-Curry gegessen und jedesmal war es köstlich. Zwar wurden dort andere Kürbis-Sorten verwendet, aber mit dem klassischen Hokkaido funktioniert es genauso gut. Und mit schon fertiger Currypaste wird daraus ein einfaches veganes Alltagsgericht.

Wichtig ist, dass der Kürbis vorher schön angeröstet wird, dadurch entwickeln sich nochmal andere Aromen. Außerdem habe ich neben der roten Currypaste noch gelbes Currypulver ergänzt. Das sorgt nochmal für eine intensivere Würzung und eine schön Orange Farbe. Du kannst aber auch nur eins von beidem verwenden, wenn du nicht so gerne scharf isst. Wobei der Schärfegrad auch sehr von der Currypaste abhängt, die du verwendest. Ich persönlich esse lieber weniger scharf, aber dafür mit viel Umami Geschmack.

Wenn du etwas mehr Zeit hast, kannst du die Currypaste auch einfach selber machen. Aber Achtung: die Chilis sind nicht ohne und damit wird das Curry schnell sehr scharf. Im Alltag ist mir das meistens doch zu aufwendig und dann greife ich gerne auf fertige Pasten oder Gewürzmischungen zurück. Hauptsache es schmeckt am Ende gut und das ist bei meinem veganen Kürbis-Curry definitiv der Fall!

Weitere Rezeptideen:
Veganes Süßkartoffelcurry
Veganes Kürbisrisotto
Blumenkohl-Erdnuss Curry

Portugal: praktische Tipps zur Reiseplanung

Portugal ist eins meiner liebsten Reiseländer. Dorthin führte mich meine erste selbst geplante Reise im Jahr 2013 und seitdem bin ich mehrfach zurückgekehrt. Zuletzt habe ich Portugal im März 2025 bereist und hier alle meinen praktischen Tipps zusammengetragen, um dir bei der Planung für deine Portugal Reise zu helfen.

Typische Häuser in der Innenstadt von Porto.

Lage

Portugal liegt ganz im Südwesten von Europa auf der iberischen Halbinsel und grenzt direkt an Spanien. Außerdem gehören das Archipel Madeira und die Inselgruppe Azoren zu Portugal.

An- und Einreise

Wenn du mit dem Flugzeug anreist findest du Direktverbindungen von vielen deutschen Flughäfen nach Porto/Oporto, Lissabon und Faro. Auch Funchal auf Madeira wird oft direkt angeflogen, während du bei den meisten Verbindungen auf die Azoren in Lissabon umsteigen musst. Die Flugzeit beträgt von Deutschland aus ca. 3 Stunden, nach Madeira bist du ca. 5 Stunden unterwegs.

Mit Zug und Bus kannst du über Madrid nach Portugal reisen. Da du dann recht lange unterwegs bist, bietet sich das an, wenn du auch Ziele in Spanien besuchen möchtest.

Portugal ist Mitglied in der EU und im Schengen-Raum, das heißt dass du als deutsche:r Staatsbürger:in nur mit deinem Personalausweis einreisen kannst. Es gibt keine grundsätzlichen Grenzkontrollen.

*Angaben ohne Gewähr: informiere dich am besten vor deiner Reise immer nochmal selbst, z.B. beim Auswärtigen Amt.

Unterwegs Vorort

In Portugal hast du mehrere Optionen mobil zu sein. Wenn du klassisch einen Mietwagen nimmst, bedenke, dass du auf vielen Autobahnen Maut zahlen musst.

Ich war auf meiner Portugal Reise mit Zug und Bus unterwegs. Zwischen Porto und Lissabon verkehren täglich Schnellzüge. Damit bist du für einen relativ günstigen Preis innerhalb von knapp drei Stunden am Ziel. Ausflüge kannst du von diesen beiden Städten auch gut mit dem Regionalzug unternehmen. Von Porto z.B. nach Braga, nach Aveiro oder ins Douro-Tal, von Lissabon nach Cascais oder Sintra. Auch entlang der Algarve verkehrt eine Zuglinie mehrmals täglich zwischen Lagos und Faro und zwischen Faro und der Grenzstadt Vila Real de Santo Antonio. Tickets für die Züge (auch Fernzüge), kannst du meist bequem am Schalter im Bahnhof kaufen. Für Fernzüge besser ein paar Tage vorab.

Der Schnellzug in Portugal zwischen Lissabon und Porto.

Meist noch günstiger als die Züge und mit mehr Verbindungen sind die Fernbusse. Mehrere große Anbieter sind in Portugal am Markt, z.B. Flixbus und Rede Expresso. Mit der blauen Busgesellschaft bin ich von Lissabon nach Lagos gefahren und habe für die Fahrt weniger als 10€ gezahlt. Zug- und Busverbindungen kannst du auch über omio.com* recherchieren und buchen.

In den Städten gibt es regionale Buslinien, in Porto und Lissabon auch Metro-Linien. In beiden Städten kannst du dafür jeweils aufladbare Karten nutzen, die dann vor der Fahrt entwertet/gescannt werden.

Konnte ich in den Städten mal nicht zu Fuß, oder mit Bus oder Metro unterwegs sein, habe ich die App Uber genutzt. Die ist in Portugal weiter verbreitet, als Alternativen wie Bolt.

Zeitzone

Festlandportugal liegt in der Zeitzone GMT 0 und damit eine Stunde hinter Deutschland. Wenn es hier 12Uhr Mittags ist, ist es dort 11Uhr. Genau wie hier wird die Uhr auf die Sommerzeit umgestellt. Madeira liegt in der gleichen Zeitzone, die Azoren, die noch weiter westlich liegen sind dem Festland allerdings nochmal eine Stunde hinterher.

Währung und bezahlen

Seit 2002 ist der Euro in Portugal die offizielle Währung. Dementsprechend muss kein Geld umgetauscht werden. Bei meiner letzten Reise nach Portugal 2025 konnte ich auch fast überall mit Karte bezahlen. Lediglich ein paar Restaurants und kleine Museen akzeptierten nur Bargeld. Für den Fall bietet es sich an etwas Geld in kleineren Scheinen und Münzen, z.B. für ein Busticket, dabeizuhaben. Da die Preise in Portugal deutlich günstiger sind, als in Deutschland, könnte es schwierig sein große Scheine zu wechseln.

Veganer Capuccino in Abigalis Café

Ein paar typische Preise:
1 Espresso im Café: 1,50€
1 Pastel de Nata: 1,30-2€
Einfaches Frühstück: 10-15€
Essen im Restaurant: 15-20€
1 Fahrt mit der Metro: 1,60€-3€ (je nach Zahlmethode und Strecke)
Eintritt ins Museum: 2,50€-10€

Unterkünfte

Besonders in den großen Städten Lissabon und Porto werden viele Ferienwohnungen und Apartments mit kleiner Küche vermietet. Diese Unterkünfte haben oft keine klassische Rezeption mehr, der Check-In funktioniert online und du bekommst einen Code für die Tür. Bei einer Unterkunft habe ich die Schlüssel auch aus einem Schlüsselkasten mit Zahlenschloss geholt. Der Code wurde mir vorab zugesendet. Gebucht habe ich wie immer über booking.com*.

Mein Zimmer bei Calcatta Housing Porto.

Wenn du im Winter verreist bedenke, dass viele Häuser in Portugal keine eingebaute Heizung haben, auch nicht in Hotels oder Ferienwohnungen. Meistens gibt es nur einen Elektroheizer, oder eine Klimaanlage mit Heizfunktion.

Meine Empfehlungen für Unterkünfte in Portugal

Porto: Calcatta Housing*, kleines Apartment mit Küche und Bad, zentrale Lage
Coimbra: Coimbra City Charm*, kleines Zimmer in zentraler Lage, ok für 1-2 Nächte
Lissabon: Acensor da Bica*, Zimmer mit Küche und Bad, gute Lage
Pensao Praca da Figuera*, zentral nähe Rossio Square, geteiltes Bad, Frühstücksbuffet
Monte Belvedere*, Boutique Hotel im Barrio Alto mit Dachterrasse
Lagos: Casa Creativa*, kleines Zimmer mit eigenem Bad und Gemeinschaftsküche, zentrale Lage in der Altstadt

Klima und Reisezeit

In Portugal herrschen milde Winter und heiße Sommer vor, das Klima ist allerdings auch durch den Atlantik geprägt und kann besonders an der Küste rau und stürmisch sein. Die beste Reisezeit ist meiner Meinung daher in der Nebensaison, besonders für die Städte Porto und Lissabon. Zum Strandurlaub an die Algarve ist die Hauptsaison im Sommer, aber auch im Herbst hat man hier noch warme Temperaturen. Madeira kann man dagegen das ganze Jahr über bereisen. Auf der Insel herrscht ein mildes Klima und auch im Winter häufig Temperaturen um die 20°C. Hauptsaison ist hier im Frühling, da Madeira als Blumeninsel bekannt ist.

Sprache und Verständigung

In Portugal wird Portugiesisch gesprochen, was zwar teilweise dem Spanischen ähnelt, aber nicht mit diesem verwechselt werden sollte. Ein paar einfache Worte wie Bom dia/Guten Tag, Desculpe/Entschuldigung und Obrigado/a/Danke sollte man sich merken. Ansonsten sprechen die meisten Portugies:innen aber sehr gutes Englisch. Führungen und Beschriftungen werden neben Portugiesisch meist auch auf Englisch angeboten, manchmal auch auf Spanisch, Französisch oder Deutsch.

Gesundheit und Reiseapotheke

Für Portugal werden aktuell keine besonderen Impfungen oder Gesundheitsvorkehrungen benötigt. Ich hatte meine Standard-Reiseapotheke dabei, mit Medikamenten gegen Erkältung, Übelkeit oder Magen-Darm Probleme. Wer Wandern geht, sollte dafür entsprechend Blasenpflaster o.Ä. einpacken. Wichtiger ist eher, auch in kälteren Monaten ein guter Sonnenschutz. Ist man an der Küste unterwegs gibt es selten Schattenplätze. Das Leitungswasser hat zwar manchmal einen etwas chlorhaltigen Nachgeschmack, kann aber grundsätzlich ohne Probleme getrunken werden.

Essen und Trinken

Die portugiesische Küche ist sehr Fleisch- und Fischlastig. Dazu gehören z.B. klassische Eintöpfe, würzige Soßen oder das berühmte Francesinha Sandwich. Auch wird gerne ein Spiegelei als Topping dazu serviert. Viele der Gerichte kann man in Lissabon oder Porto aber auch in der veganen Version probieren und gerade die größeren Städte haben einen große Auswahl an vegetarischen und veganen Restaurants. Gegessen wird besonders Abends meist spät. Außerdem gehört süßes Gebäck, wie Pasteis de Nata zur portugiesischen Küche. Diese süßen Törtchen findet man praktisch in jedem Café.

Anschnittfoto vom veganen Franceshina mit mehreren Schichten veganem Fleisch.

Portugal ist ein Weinland und man findet viele Weingegenden und Sorten über den Douro und Portwein hinaus. Es werden besonders viele einheimische Rebsorten angebaut und sowohl Rotwein als auch Weißwein produziert. Ich persönlich mag z.B. den Vinho Verde, einen leichten Weißwein aus einer Region im Norden.

Portugal Reiseroute für 2-3 Wochen

Auf meiner letzten Portugal Reise war ich etwa drei Wochen unterwegs. Eine davon habe ich als freiwillige Helferin in einem Tierheim verbracht, das lasse ich bei meiner Routen-Empfehlung weg. Dafür habe ich ein paar Optionen zum Verlängern an einigen Orten ergänzt. Da Portugal ein langgezogenes Land ist, reist man am Besten nur in eine Richtung, in meinem Fall von Norden nach Süden.

Porto 3-4 Tage (länger wenn man Ausflüge ins Douro-Tal oder nach Braga unternimmt)
Coimbra 1-2 Tage
Lissabon 4-5 Tage (länger wenn man Ausflüge nach Sintra oder Cascais unternimmt)
Lagos 3 Tage
Faro 1 Tag (am Schluss vor dem Heimflug am nächsten Morgen)

Die schönsten Orte in Portugal

Porto

Die Stadt im Norden von Portugal liegt nicht nur schön zwischen Douro-Tal und Atlantik, sie hat trotz der überschaubaren Größe sehr viel zu bieten. Eine urige Altstadt mit vielen alten Häusern, Kirchen und andere Gebäude mit den typischen Azulejos, eine der schönsten Buchhandlungen der Welt und ganz vielen tollen Aussichtspunkten.

Aussicht auf Porto und die Ponte Luis I vom Jardins do Morro.

Weiterlesen zu Porto:
Sehenswürdigkeiten in Porto
Aussichtspunkte in Porto
Vegan in Porto
Tipps für ein Wochenende in Porto

Coimbra

Als Universitätsstadt ist Coimbra noch heute besonders wichtig für Portugal. Allerdings auch im Tourismus, denn Coimbra gehört mit seiner Universität seit 2013 zum UNESCO Weltkulturerbe. Schon an einem Tag kannst du die Altstadt mit den verwinkelten Gassen erkunden, durch den botanischen Garten schlendern und die wichtigsten Gebäude der Universität besichtigen.

Haupteingang der Universität von Coimbra

Weiterlesen zu Coimbra:
24 Stunden in Coimbra
Vegan in Coimbra

Lissabon

Als Hauptstadt darf Lissabon natürlich bei keiner Portugal Rundreise fehlen. Hier gibts viele Sehenswürdigkeiten, wie das Kloster in Belém, das Castelo, das über der Stadt thront oder den markanten Elevador de Santa Justa. Auch eine Fahrt mit den berühmten gelben Trams und ein leckeres Pastel de Nata gehören dazu, bevor du den Sonnenuntergang von einem der vielen Miradouros beobachtest.

gelbe Tram fährt eine steile Straße hinauf

Weiterlesen zu Lissabon:
Lissabon – über Treppen, Tram fahren und den Tejo
Vegan in Lissabon
Aussichtspunkte in Lissabon
Lissabon bei Regen

Sintra

Unweit von Lissabon ist Sintra die Stadt mit den meisten Schlössern und Palästen in Portugal und gehört damit völlig zurecht ebenfalls zum UNESCO Weltkulturerbe. Besonders schön sind der Pena Palast, mit seiner gelben und roten Fassade, der hoch auf dem Berg liegt und die Quinta de la Regaleira, mit dem markanten Brunnen, der früher für das Aufnahmeritual in die Verbindung genutzt wurde.

Pena Palace in Sintra

Weiterlesen zu Sintra:
Tagesausflug von Lissabon nach Sintra

Lagos

Lagos ist meiner Meinung nach nicht nur die schönste Stadt an der Algarve, sie ist auch der perfekte Ausgangspunkt um die Küstenregion im Süden Portugals zu erkunden. Aber auch in der Stadt selbst kannst du ein paar schöne Tage verbringen: durch die Altstadt bummeln, nach Souvenirs stöbern und Abends gemütlich Tapas essen gehen. Tagsüber kannst du wählen zwischen einem Spaziergang am langen Sandstrand, einer Wanderung an der Felsküste, oder einer Bootstour.

Der Praca Luis de Camoes in der Altstadt von Lagos

Weiterlesen zu Lagos:
Sehenswürdigkeiten in Lagos
Vegan in Lagos

Ponta da Piedade

Ich liebe die Felsküste an der Algarve und ganz besonders schön ist die an der Ponta da Piedade. Diese zieht sich vor Lagos an der Küste entlang und bildet dabei viele kleine Buchten und Höhlen. Die kannst du entweder auf einem Spaziergang oberhalb der Klippen erkunden (hier führt ein Holzbohlenweg entlang), oder du unternimmst eine Bootstour, bei der du mit etwas Glück sogar in einige der Höhlen hineinfahren kannst.

Blick auf die Felsküste an der Ponta da Piedade

Weiterlesen zur Algarve:
Algarve Urlaub – Tipps und Ausflugsziele

Madeira

Die Blumeninsel Madeira gehört zu Portugal und ist das ganze Jahr über ein ideales Urlaubsziel. Meist herrschen milde Temperaturen die perfekt zum wandern sind, was du auf Madeira besonders gut entlang der zahlreichen Levadas tun kannst. Außerdem bietet die Insel tolle Berg- und Küstenpanoramen, zahlreiche Pflanzenarten die du z.B. im botanischen Garten bestaunen kannst und köstliches, teils tropisches Obst, das dort angebaut wird.

Aussicht auf die Nordküste von Madeira.

Weiterlesen zu Madeira:
Madeira Sehenswürdigkeiten
Wandern auf Madeira – Touren für Anfänger:innen
Vegan auf Madeira
Sehenswürdigkeiten in Funchal

*Disclaimer: Links mit * (Sternchen) sind sogenannte Affiliate-Links. Buchst du etwas über diesen Link bekomme ich eine kleine Provision.

Rezept: veganer Nougatkuchen

Du suchst ein Rezept für einen einfachen schokoladigen Kuchen, bei dem sich eine besondere Zutat im Teig versteckt? Wie wäre es mit meinem veganen Nougatkuchen?! Der besteht aus einem einfachen Rührteig, der durch den Nougat eine besondere Note bekommt und wird schick verziert mit einer Schokoglasur und gehackten Haselnüssen.

veganer Nougatkuchen mit Schokoglasur und gehackten Nüssen

Zutaten für eine Springform mit 26cm Durchmesser:
für den Teig:
125g Margarine
75g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
15g veganes Eiersatzpulver (von Biovegan, entspricht 3 Eiersatz)
50ml Sprudelwasser
100g gemahlene Mandeln
100g Mehl
½ Päckchen Backpulver
200g veganer Nougat

für die Glasur:
150g vegane Kuvertüre
20g vegane Butter
75g Haselnüsse

Zubereitung:
1. In einer Schüssel Margarine, Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen. Den Eiersatz mit Sprudelwasser anmischen und unterrühren.
2. Gemahlene Mandeln dazugeben, Mehl und Backpulver sieben, kurz mit dem restlichen Teig verrühren. Den Nougat vorsichtig in einem Topf schmelzen lassen, dann ebenfalls unter den Teig heben.
3. Den Backofen auf 160°C Umluft vorheizen. Eine runde Springform mit Backpapier auslegen, den Teig gleichmäßig darauf verstreichen, bis er eine möglich glatte Oberfläche hat. Den Nougatkuchen ca. 30min im Ofen backen. Vollständig in der Form auskühlen lassen.
4. Für die Glasur die Kuvertüre vorsichtig schmelzen und mit der veganen Butter zu einer gleichmäßigen Ganache verrühren. Über dem Kuchen verteilen.
5. Die Haselnüsse grob hacken und damit den Rand des Kuchens verzieren.

ein Stück veganer Nougatkuchen wird mit dem Tortenheber aus dem ganzen Kuchen genommen

Der Rührteig ist wirklich simpel. Achte hier nur darauf, dass du einen guten veganen Eiersatz verwendest, ansonsten hat der Kuchen später zu wenig Bindung und wird krümelig. Außerdem sollte etwas Flüssigkeit enthalten sein, damit man den Teig auch gut verrühren kann. Ich habe ein Eiersatzpulver verwendet und mit Sprudelwasser angerührt, davon kann man ggf. später noch etwas hinzufügen um den Teig flüssiger zu machen. Der Teig sollte vor dem Backen schwer reißend vom Löffel fallen. Darum ist es auch nötig, die Oberfläche möglichst glatt zu streichen, bevor der Kuchen gebacken wird.

veganer Nougatkuchen mit Schokoglasur und gehackten Nüssen

Durch das Backpapier lässt sich der Nougatkuchen prima aus der Form lösen. Ich habe ihn vor dem Verzieren auf einer Kuchenplatte platziert. Der Kuchen bleibt auch nach dem Backen relativ flach, Nüsse und Nougat machen den Teig relativ schwer, wodurch er wenig aufgeht. Dafür bleibt auch die Oberfläche gerade. Für die Verzierung habe ich eine einfache, vegane Schokoglasur gewählt. Dazu habe ich noch grob gehackte Haselnüsse über den Rand gestreut, so kann man den Kuchen durchaus auch bei schickeren Anlässen servieren. Bei mir kam er jedenfalls sehr gut an und war schnell aufgegessen.

ein Stück veganer Nougatkuchen wird mit dem Tortenheber aus dem ganzen Kuchen genommen

Übrigens mag ich diese Variante von schokoladigem Kuchen super gerne, bei dem die Schokolade, bzw. in diesem Fall der Nougat geschmolzen im Teig ergänzt wird. Das ist schon bei meinem veganen Schoko-Gewürzkuchen und bei meinen veganen Kokos-Brownies der Fall. Nougat kannst du ansonsten auch gut als Füllung verwenden, z.B. für vegane Haselnussmuffins mit Nougatkern, zwischen Creme und Böden in veganer Mannerschnittentorte oder zum zusammensetzen von veganen Haselnussplätzchen.

Weitere Rezeptideen:
Vegane Nougatknödel
Schoko-Birnen Tarte
Rotwein-Schoko Mini Gugl

Von Lissabon nach Sintra: Tagesausflug zu den schönsten Schlössern

Während meiner Portugal Reise war ich für ein paar Tage in Lissabon. Da ich die Stadt schon von einem früheren Trip kannte, plante ich diesmal einen Ausflug ins nahegelegene Sintra. Das ist vor allem für seine schönen Schlösser, die zum UNESCO Welterbe gehören, bekannt. Zwar ist mein Tagesausflug von Sintra nach Lissabon erstmal aufgrund eines Unwetters ins Wasser gefallen, mit etwas Glück konnte ich den Trip aber eine Woche später bei bestem Wetter nachholen. Ob sich der Ausflug mit geführter Tour lohnt, liest du hier.

Pena Palace in Sintra

Von Lissabon nach Sintra: Abfahrt am Rossio Square

Es ist kurz nach Acht, als ich von meinem Hotel hinüber zum Rossio Square laufe, wo ich meinen Guide für die Tour nach Sintra treffen soll. Ich bin noch ziemlich müde von der letzten Woche. Da habe ich in einem Tierheim in der Nähe von Lissabon mitgeholfen die Hunde zu versorgen. Trotzdem bin ich froh, dass ich jetzt meine Tour nach Sintra nachholen kann. Vor etwa einer Woche stand ich nämlich schonmal hier, in strömendem Regen und mit nassen Schuhen. In der Nacht davor hatte ein Unwetter über Lissabon gewütet, in Sintra sind dabei zahlreiche Bäume umgestürzt und die Paläste, die ich besuchen wollte, hatten deshalb geschlossen. Die Tour konnte ich an dem Tag kurzfristig stornieren, aber weil ich so gerne nach Sintra wollte, habe ich ein bisschen umgeplant und neu gebucht. Jetzt ist viel besseres Wetter und einem schönen Tagesausflug steht nichts im Wege. Mit dem Rest der Gruppe steige ich in einem Bus und los gehts ins etwa eine Stunde entfernte Sintra.

Sintra – Kulturlandschaft und UNESCO Welterbe

Sintra ist eine Kleinstadt nordwestlich von Lissabon und vor allem bekannt für seine zahlreichen, schönen Paläste. Die Stadt erstreckt sich über mehrere Hügel und es herrscht im Sommer ein milderes Klima als in Lissabon. Darum entwickelte sich Sintra schon früh zur Sommerresidenz für Adlige und Reiche, die natürlich entsprechend wohnen wollten. Die Paläste von Sintra gehören seit 1995 als Kulturlandschaft Sintra zum UNESCO Weltkulturerbe und ziehen jedes Jahr zahlreiche Besucher:innen an. Auf meinem Tagesausflug heute werde ich zwei davon besichtigen: die Quinta de la Regaleira und den Palácio Nacional da Pena. Ebenfalls sehr beliebt sind der Palácio Nacional da Sintra, der ehemalige Königspalast im Zentrum der Altstadt und das Castelo dos Mouros, das mit seinen breiten Steinmauern und Türmen schon aus dem Tal sichtbar ist.

Aussicht auf den National Palace von Sintra.Die Mauern und Türme des Castelo dos Mouros thronen auf den Felsen über der Stadt.

Quinta da Regaleira – Gartenanlage mit Wasserspielen

Angekommen in Sintra laufen wir zuerst den kurzen Weg zur Quinta da Regaleira. Hier gibt es zwar auch einen kleinen Palast, viel sehenswerter ist aber die große Gartenanlage, die sich mit zahlreichen, künstlich angelegten Wasserläufen und Brunnen am Hang erstreckt. Dank Ticket mit Zeitslot können wir mit unserer Gruppe direkt hinein und laufen durch den Garten bergauf, vorbei an einer Grotte und einem kleinen Wasserfall. Unser Guide erzählt uns etwas zu den Hintergründen des Palastes: hier war früher wohl das Zentrum einer exklusiven Vereinigung. Als Initiationsritus mussten die Anwärter den Weg durch ein Labyrinth in einer Grotte und nach oben durch einen Brunnen finden und das alles in völliger Dunkelheit. Ebendieser Brunnen hat inzwischen als Instagram-Fotomotiv eine große Bekanntheit erlangt. Auch wir laufen jetzt durch den Brunnen. Über eine schmale Wendeltreppe geht es hinab. Dann landen wir in den Grotten hinter dem Wasserfall. Als alle aus der Gruppe den richtigen Weg gefunden haben geht es weiter. Unser Guide zeigt uns noch ein paar weitere Highlights im Park, dann bekommen wir etwas Freizeit und können den Rest auf eigene Faust erkunden. Ich nutze das für eine Runde zu noch mehr Grotten und einer kurzen Besichtigung der geöffneten Schlossräume. Dann mache ich mich wieder auf den Weg in die Altstadt.

Schloss im Park Quinta de la RegaleiraDer berühmte Brunnen in der Quinta de la Regaleira

Sintra Altstadt – kleine Gassen und eine vegane Spezialität

Das Zentrum von Sintra ist relativ überschaubar, die Häuser ziehen sich hier am Hügel hinauf und man kann durch ein paar kleine Gassen laufen. Neben dem Palast von Sintra finden sich einige Souvenirläden und Restaurants. Auch ich suche mir einen Platz für eine Mittagspause. Fündig werde ich ausgerechnet in einem Fischrestaurant, aber tatsächlich steht hier eine portugiesische Spezialität in vegan auf der Karte: Lauch, der a Bràs Style zubereitet wird. Also zusammen mit fein geriebenen Kartoffeln und Zwiebeln knusprig angebraten wird. Ursprünglich ist das ein Fischgericht für Kinder, schmeckt mir in der veganen Version aber auch super.

Aussicht auf die Altstadt von SintraVeganes Gericht: Lauch a Bras Style

Pena Palace – das Märchenschloss hoch über der Stadt

Nach der Mittagspause werden wir vom Bus wieder eingesammelt und fahren über eine schmale, kurvige Straße hinauf zum Pena Palace. Das Schloss, das aussieht wie aus einem Märchen, thront hoch über der Stadt. Erbaut wurde es ab 1840 im Auftrag vom König Ferdinand II. auf den Ruinen eines alten Klosters. Welche Teile zum damaligen Kloster gehörten ist heute noch gut an der tiefroten Fassade zu erkennen. Neue Teile des Schlosses wurden in gelb gehalten.

Gelbe Türme und blaue Kacheln an der Fassade des Pena Palace

Im weitläufigen Garten sind die Spuren des Unwetters noch spürbar. Normalerweise kann man den auf vielen Pfaden und Wanderwegen erkunden, heute ist das leider nicht möglich. Nur der breite, steile Weg direkt zum Schloss hinauf ist begehbar. Oben stellen wir uns gleich in die Schlange für die Schlossbesichtigung, auch hier haben wir ein Ticket mit Zeitslot. Zusammen mit zahlreichen anderen Tourist:innen schieben wir uns durch die Räume. Es ist wirklich viel los, aber die Architektur und das Interieur aus dem späten 19. Jahrhundert sind sehenswert. Ein spannendes Detail: die Decken und Wände sind oft mit 3D-Technik bemalt, sodass sie wie Stuck wirken.

Der Ausblick vom Schlosshof reicht bis zur Küste.

Noch schöner ist nur die Aussicht vom Schlosshof. Der Blick reicht hier bis zum Atlantik. Außerdem kann ich hier, trotz Gegenlicht ein paar schöne Bilder vom Schloss machen. Alleine dafür hat sich der Trip gelohnt.

Cascais – Küstenstadt mit Flair

Auf dem Rückweg nach Lissabon legen wir noch einen Stopp in Cascais ein. Die Küstenstadt ist ebenfalls ein beliebtes Ausflugsziel ab Lissabon. Hier bekommen wir nochmal etwas Zeit zum alleine erkunden. Da ich inzwischen wieder ziemlich müde bin, laufe ich nur an der palmengesäumten Straße bis zur Promenade, kaufe mir eine kalte Limo und setze mich damit an den Strand. Schon jetzt Ende März ist es so warm, dass einige Leute baden. Ich tauche wenigstens kurz meine Füße ins kalte Wasser, herrlich! Der perfekte Abschluss von einem wundervollen Ausflugstag.

Palmengesäumte Straße in Cascais

Fazit: lohnt sich eine geführte Tour von Lissabon nach Sintra?

Die kurze Antwort: ja, auch wenn so eine geführte Tour einen recht stolzen Preis hat. Inklusive der Eintritte habe ich für diesen Ausflug 99€ gezahlt, gebucht habe ich über getyourguide* (Affiliate-Link). Allerdings wäre ich preislich schon mit den Tickets für die Schlösser, für die Zugfahrt nach Sintra und zurück und für den Touristenbus zum Schloss auf über 50€ gekommen. Jetzt musste ich mich dafür um nichts kümmern, vor allem die Planung mit den richtigen Zeitslots ist dabei stressig. Da ich ja beim zweiten Anlauf recht kurzfristig gebucht habe, wären unter Umstände auch gar nicht die passenden Tickets verfügbar gewesen. Zusätzlich gab es Infos vom Guide zu den Palästen. Nach Cascais wäre ich so alleine an einem Tag auch nicht mehr gekommen. Eigentlich stand auch noch das Cabo da Roca auf dem Programm, das ich gerne gesehen hätte, warum dieser Stopp ausgelassen wurde, weiß ich leider nicht. Ich war jedenfalls sehr froh, dass ich meinen Ausflug nach Sintra nachholen konnte und kann die Tour empfehlen.

Weiterlesen:
Vegan in Lissabon
Lissabon bei Regen
Aussichtspunkte in Lissabon

Vegan in Lagos: die schönsten Cafés und Restaurants

Lagos ist für mich die schönste Stadt an der Algarve. Das sehe nicht nur ich so, sondern auch viele weitere Tourist:innen und digitale Nomad:innen. Mit den Besucher:innen haben sich in den letzten Jahren einige schöne Restaurants und Cafés niedergelassen, viele davon mit veganen Optionen. Welche ich getestet habe und meine veganen Tipps für Lagos findest du in diesem Artikel.

Vegan in Lagos, Titelbild mit Collage und Schriftzug

illicit Burgers

Als ich nach einer langen Busfahrt aus Lissabon am Nachmittag in Lagos ankam, habe ich nach dem Check-In erstmal etwas zu Essen gesucht. Meine Wahl fiel auf illicit Burgers, einen kleinen Burgerladen am Rande der Altstadt. Hier steht ein veganer Burger auf der Karte. Der wird im smashed Burger Style, mit veganem Käse und karamellisierten Zwiebeln im Bagel serviert. Dazu gab es eine große Portion Pommes und Barbeque Soße. Der Burger war lecker, die Portion groß und relativ günstig. Etwas mehr Auswahl, zumindest bei den Soßen, fände ich jedoch super und viel Platz zum sitzen ist in dem kleinen Laden leider auch nicht.

Veganer Burger mit Pommes bei Illicit

Adresse: R. Prof. Luis de Azevedo 1
Website

O Ninho Family Bar

Am nächsten Morgen habe ich mich auf die Suche nach einem veganen Frühstück gemacht. Aufgrund der großen Auswahl entschied ich mich für die O Ninho Familiy Bar. Das Café ist besonders Familienfreundlich eingerichtet, mit Plüschtieren und Spielzeug. Hier gibt es die meisten veganen und auch einige glutenfreie Optionen, von Avocado-Toast, über eine vegane Joghurt Bowl bis zu Pancakes. Auch ein großes veganes Brunch-Menü steht auf der Karte. Für mich gab es den Avocado-Toast mit Scrambled Tofu. Passt hier allerdings beim bestellen auf, da die nicht vegane Version den gleichen Namen hat. Außerdem hatte ich einen Cappuccino und für später habe ich ein veganes Pastel de Nata mitgenommen. Meines Wissens gibt es die in vegan in Lagos bisher nur im O Ninho.

Avocado Toast mit Scrambled Tofu im O NinhoVegane Pastel de Nata im O Ninho Cafe

Adresse: R. da Estrema 31
Website

Estúdio Vegetarianio

Dieses vegetarische Restaurant solltet ihr unbedingt einmal zum Lunch besuchen (es hat nur um die Mittagszeit geöffnet). Hier gibt es wechselnde, frisch gekochte Gerichte und Lasagne. Als ich da war, war alles auf der Karte vegan. Zu meiner veganen Lasagne habe ich mir außerdem eine hausgemachte Limonade und einen Vinho Verde bestellt. Alles sehr lecker. Beachtet, dass hier nur Barzahlung möglich ist.

Vegane Lasagne im Estudio VegetarianioFruchtige Limonade und portugiesischer Wein im Estudio Vegetarianio

Adresse: R. da Oliveira 30

Goldig Café

Abgesehen davon, dass man sich Kaffee mit Kuhmilch bestellen kann, ist dieses Café komplett vegan. Auf der Karte stehen etwa verschiedene Bagels mit veganem Lachs, Avocado oder Hummus, Pancakes und ein paar herzhafte Bowls. Auch glutenfreie Optionen sind verfügbar. Ich war hier für einen ausgiebigen Brunch und probierte die Quiche, die mit schön viel Salat serviert wurde und die Schoko-Fudge Torte, zu der es neben frischen Erdbeeren auch noch eine leicht saure Passionsfrucht-Marmelade gab. Außerdem gab es einen sehr guten Cappuccino. Am schönsten sitzt man bei gutem Wetter draußen, drinnen ist der Platz etwas begrenzt.

Vegane Quiche mit viel Salat im Goldig CaféSchokotorte mit Passionsfrucht Marmelade

Adresse: R. Infante de Sagres 64
Website

La Estrella

Das La Estrella liegt direkt neben dem Esúdio Vegetarianio. In dem Restaurant gibt es belgische Biere und auf der Speisekarte einige vegane Optionen, etwa verschiedene Tapas oder ein veganes Thai-Curry. Für mich gab es nur eine Kleinigkeit: Falafel und Salat, wobei die Falafel leider etwas bitter waren und mich geschmacklich nicht überzeugen konnten. Die Inhaberin war allerdings super nett und auch von dem lokaleigenen Hund wurde ich interessiert begrüßt.

Vegane Tapas im La Estrella

Adresse: R. da Oliveira 32

Abigails Café

Vor meiner Abreise war ich noch in diesem süßen Brunch-Restaurant. Hier sitzt man gemütlich und kann wohl auch mit dem Laptop arbeiten. Bestellt wird über einen QR-Code am Handy oder an der Theke. Die veganen Optionen sind nicht ganz so zahlreich, wie in anderen Cafés, aber es gibt eine ganz gute Auswahl. Für den Kaffee gibt es Haferdrink zu einem Aufpreis von 0,80€. Für mich gab es einen Cappuccino und Avocado-Toast. Der war einfach, aber lecker und insgesamt war es, trotz dem relativ hohen Aufpreis für die Pflanzenmilch, ein sehr günstiges Frühstück.

Avocado Toast in Abigails CaféVeganer Capuccino in Abigalis Café

Adresse: R. Henrique Correia da Silva 8
Website

GeIícia

Bei einer Strand-Destination darf natürlich auch eine Empfehlung für Eiscreme nicht fehlen. Die findet man in Lagos in diversen Läden rund um den Praça Gil Eanes. Besonders viele vegane Optionen mit Kennzeichnung gibt es bei GeIícia in einer Seitenstraße. Ich habe die Sorte dunkle Schokolade probiert, die Kugel war sehr groß, der Preis mit 2,80€ aber auch sehr hoch. Den 1€ Aufpreis für die vegane Waffel habe ich mir dann gespart.

Vegane Eis-Auswahl in Lagos

Adresse: Largo Marquês de Pombal 20

Weiterlesen zu Portugal:
Lagos: Sehenswürdigkeiten an der Felsalgarve
Algarve Urlaub: Tipps und Ausflugsziele
Vegan in Lissabon

Rezept: veganes Massaman Curry

Ein cremiges Curry mit einfachem Gemüse und besonderer Würzung. Massaman Curry ist einer meiner Favouriten unter den Thai-Currys. Wie man es zubereitet, habe ich während meiner Thailand-Reise in einem Kochkurs in Chiang Mai gelernt. Hier teile ich mein einfaches Rezept für veganes Massaman Curry mit dir.

veganes Massaman Curry mit Tofu

Zutaten für 2-3 Portionen:
250g Kartoffeln (festkochend, vorgekocht)
1 große Karotte
¼ Gemüsezwiebel
100g Tofu (natur)
400ml Kokosmilch
2EL Pflanzenöl
1EL Massaman Currypaste
2EL Mushroom Sauce
2TL Palmzucker
2 Lorbeerblätter
2 Anis-Sterne
1 Zimtstange

Zubereitung:
1. Die Kartoffeln und den Tofu würfeln, die Karotte schälen und in Scheiben schneiden, die Zwiebel schälen und in grobe Stücke schneiden.
2. Das Pflanzenöl im Wok erhitzen, Karotten und Zwiebel dazugeben und ein paar Minuten andünsten, bis die Zwiebel schön glasig ist. Massaman Currypaste dazugeben und kurz mit anbraten.
3. Mit der Kokosmilch ablöschen, Tofu und Kartoffeln dazugeben, dann die restlichen Gewürze hinzufügen. Für etwa 10min köcheln lassen. Lorbeerblätter, Anis und Zimtstange aus dem Curry fischen, zusammen mit Reis servieren.

veganes Massaman Curry mit Tofu

Zugegeben, es hat etwas gedauert, bis ich mich bei meiner Südostasien-Reise an die verschiedenen Currys getraut habe. Schließlich war in meinem Hinterkopf immer die Warnung vor der Schärfe präsent. Besonders thailändische Currys werden sehr scharf gegessen. Da ich scharfes Essen kaum gewöhnt bin, habe ich hier immer „not spicy“ bestellt. Manchmal war es dann trotzdem recht scharf für meinen Geschmack.

Außerdem hatte ich sie erst in einem Restaurant probiert, wo für mich ungewohnt Gewürze und Gemüse wie Thai-Aubergine verwendet wurden. Darum war ich ganz froh, als ich Massaman Curry entdeckte. Hier wird einfaches Gemüse wie Kartoffeln, Möhren und Zwiebeln verwendet. Zusammen mit Reis und Tofu mildert das auch die Schärfe deutlich ab. Probiert habe ich es das erste Mal in einem veganen Restaurant in Chiang Mai. Dort war es immer noch leicht scharf, aber lecker. Also fiel auch beim Kochkurs, wo jeder eine Curry Variante zubereiten konnte, meine Wahl auf Massaman Curry.

veganes Massaman Curry mit Tofu

Die klassische rote Currypaste wird hier um weitere Gewürze ergänzt. Zusammen mit den Chilis werden Nelken im Mörser zerkleinert. In einem weiteren Rezept habe ich schon erklärt, wir du vegane Currypaste ganz einfach selber machen kannst, auch eine Variante für Massaman Curry ist dabei. Außerdem werden beim Kochen Lorbeerblätter, Anis-Sterne und eine Zimtstange mit in die Soße gegeben. Die geben dem Massaman Curry nochmal eine ganz eigene Note, werden aber nicht mitgegessen. Falls du mal Massaman Curry im Restaurant bestellst, kann es gut sein, dass die großen Gewürze noch in der Soße schwimmen, dann kannst du sie einfach an den Tellerrand legen.

Weitere Rezeptideen:
Rotes Thai-Curry
Veganes Panang Curry
Veganes Pad Thai